Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung, Wirtschaft. Schreibe einen Kommentar
Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik, das von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) koordiniert wird, ist mit dem Qualitätssiegel 2019 des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden.
Mit der Verleihung des Siegels bestätigte das Ministerium die besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich, also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Kreis Unna.
MINT-Programme in Kindertagesstätten, Grundschulen oder weiterführenden Schulen sowie unter anderem Technik-Workshops, Ferienkurse, Messen oder Roboter-Wettbewerbe: Mit den vielfältigen Angeboten trägt das Team der Abteilung Fachkräftesicherung bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, dazu bei, junge Menschen aus dem Kreis Unna für MINT-Fächer zu begeistern und dem Nachwuchs bei der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich Orientierung zu bieten. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll damit dem in diesen Branchen drohenden Fachkräftemangel präventiv entgegengewirkt werden.
Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna ist Teil der landesweiten Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“, bei der sich mehr als 4.500 Partner aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule für die MINT-Fachkräftesicherung in NRW engagieren.
„Aufgrund der engagierten Arbeit der zdi-Netzwerke und ihrer Partner in allen Regionen von NRW ist die Zahl der zdi-Partner mittlerweile auf über 4.500 angewachsen. Im Rahmen des zdi-Monitorings wurden uns für 2018 über 6.000 originäre zdi-Kurse gemeldet, an denen über 160.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben“, sagte der zuständige Parlamentarische Staatssekretär, Klaus Kaiser.
Anita Flacke freut sich, dass ihrem Team mit der Verleihung des Siegels erneut eine qualitativ hochwertige Arbeit bescheinigt wird: „Wir sind sehr stolz, dass uns die Auszeichnung seit 2008 in jedem Jahr durch das Ministerium verliehen wurde“, so Flacke
Geschrieben von Peter Gräber am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung, Wirtschaft. Schreibe einen Kommentar
Geschrieben von Peter Gräber am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung, Freizeit. Schreibe einen Kommentar
Einen Roboter bauen und diesen so programmieren, dass er einem Hindernis ausweicht oder einer Linie folgt: Wie das funktioniert, lernen Jugendliche ab 14 Jahren beim Sommerferienkurs „Bau dir deinen Roboter“, zu dem das zdi- Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) gemeinsam mit der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede für Dienstag (17. Juli) von 9 bis 15.30 Uhr in das Zentrum für Information und Bildung in Unna einlädt.
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Sägen, Schleifen und Löten: Unter dem Motto „Bau dir deinen Flecki-Flitzer“, lädt das bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) angesiedelte zdi Netzwerk Perspektive Technik in den Osterferien zu einem zweitägigen Workshop ein. Jungen und Mädchen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren bauen während des Kurses unter Anleitung zwei erfahrener Dozenten ihr eigenes motorisiertes Holzauto. Die Flitzer sind übrigens nach dem Maskottchen des Netzwerkes, dem Hund Flecki, benannt.
Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Bildung. Schreibe einen Kommentar
Zwei spannende Sommerferienkurse für Jugendliche bietet das bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) angesiedelte zdi-Netzwerk Perspektive Technik an. Der Kurs „Bau dir deinen Roboter“ findet am 17. und 18. Juli in Unna statt. Um den Bau einer „Useless-Box“ geht es vom 21. bis 23. August in Lünen. Beide Angebote sind für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Mobil: +49 (170) 9 03 26 14
E-mail: info@emscherblog.de