extprobe aus einem Schulheft 19933 in Sütterlin geschrieben. (Foto: Historischer Verein)

Corona-Pause nutzen: Historischer Verein bietet „Sütterlin für alle“

Auszug aus einem in Sütterlin geschriebenen Gemeinderatsprotokoll des Jahres 1876. (Quelle: Historischer Verein)
Auszug aus einem in Sütterlin geschriebenen Gemeinderatsprotokoll des Jahres 1876. (Quelle: Historischer Verein)

Viele alte Schriftstücke können heute nur noch von wenigen Menschen gelesen werden. Vielleicht gehören Sie ja zu den Menschen, die noch Sütterlin beherrschen. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie das nun beim Historischen Verein Holzwickede lernen, der einen Kurs „Sütterlin für alle“ anbietet.

„Wir wollen diese ,Stillstandszeit‘ in der Corona-Krise auch zum Lernen der alten deutschen Schrift nutzen“, erläutert Andreas Heidemann, der Vorsitzende des Historischen Vereins. Für Vereinsmitglieder gibt es bereits seit Ostern das Angebot eines Sütterlin-Kurses mit einzelnen Lektionen und Lern-Tipps per E-Mail. „Wir haben eine sehr positive Resonanz darauf“, so Heidemann.

Streng genommen ist es sogar mehr als ein reiner Sütterlin-Kurs. Denn Ludwig Sütterlin hat eine Schulschrift entworfen, die die deutsche Schreibschrift einfacher erlernbar machte, erläutert Heidemann. „Wir wollen nicht nur diese Schulschrift lesen, sondern natürlich auch historische Protokolle oder die Briefe unserer Groß- und Urgroßeltern.“ Die beiden Fotos zu diesem Artikel zeigen Schriftbeispiele, zunächst aus einem Gemeinderatsprotokoll des Jahres 1876 und dann aus einem Schulheft 1933. Im Vergleich wird der Unterschied der normalen deutschen Schreibschrift zur Sütterlin-Schulschrift deutlich.

Teilnahme per E-Mail oder Post

extprobe aus einem Schulheft 19933 in Sütterlin geschrieben.  (Foto: Historischer Verein)
Textprobe aus einem Schulheft 1933 in Sütterlin geschrieben. (Foto: Historischer Verein)

„Unser Ziel ist es, mehr Menschen Lese-Zugang zu diesen alten Schriftstücken zu ermöglichen“, sagt der Vorsitzende des Historischen Vereins. „Sowohl in alten Familiendokumenten wie auch in Archiven schlummern interessante Geschichten, die erlesen werden möchten.“

Weil der Sütterlin-Kurs bisher so gut ankommt, bietet der verein ihn nun auch für alle anderen Interessierten an. Die Teilnahme per E-Mail ist kostenlos. Interessierte können sich an Andreas Heidemann unter der Adresse andreas.heidemann@historischer Verein-holzwickede.de wenden.

Geplanter Kursstart ist Montag, 18. Mai. Alle drei bis vier Tage erhalten die Teilnehmer ein sieben bis acht Seiten starkes Übungsdokument im pdf-Format. Jeder übt damit, wie er Spaß hat.

Die Teilnahme per Post ist ebenfalls möglich. Dann entstehen allerdings Druck- und Portokosten, die als Teilnahmegebühr eingesammelt werden. Die postalische Adresse lautet „Historischer Verein Holzwickede; c/o Andreas Heidemann; Unnaer Str. 19; 59439 Holzwickede“.

Historischer Verein

Kommentare (3)

  • Leider entdecke ich erst heute ihr Kursangebot für Sütterlin. HAbe schon einmal vor längerer Zeit damit begonnen Sütterlin n Eigenregie zu lernen, es dann aber wieder wegen vieler anderer Dinge fallen lassen. Jetzt Coronabedingt bin ich mit meiner Immunschwäche doch ziemlich isoliert und habe mein altes Interesse neu entdeckt.
    KAnn ich auch nachträglich in den Kurs einsteigen, bzw. könnten SIe mir die Unterlagen dazu (nur wenn kostenlos) per mail schicken? Ich bin 67 Jahre alt und meine Rente ist klein. habe mich aber selbst ehrenamtlich schon viel engagiert u.ä.
    Sie können mich gerne googlen unter Ursula Rieth Cham, dann wissen Sie mit wem Sie es zu tun haben.Über eine mail-Antwort würde ich mich freune. mit freundlichen Grüßen – Ursula Rieth -webseite habe ich keine –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

Mobil: +49 (170)  9 03 26 14

E-Mail: info@emscherblog.de

Folgen Sie uns

Archiv