Skip to main content
Junge Eulen, hier eine Waldohreule, sehen oft hilfsbedürftig aus, sind es aber fast nie.( Foto: Thomas Hempelmann/naturgucker.de)

NABU Holzwickede rät: „Gefundene junge Vögel in Ruhe lassen“

Junge Eulen, hier eine Waldohreule, sehen oft hilfsbedürftig aus, sind es aber fast nie.( Foto: Thomas Hempelmann/naturgucker.de)
Junge Eulen, hier eine Waldohreule, sehen oft hilfsbedürftig aus, sind es aber fast nie. (Foto: Thomas Hempelmann/naturgucker.de)

Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden, appelliert Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU Holzwickede: „Zuallererst ist es wichtig, das Stadium des Vogels zu erkennen. Meist sieht man Ästlinge, nur ausnahmsweise einen Nestling, der wirklich aus dem Nest gefallen ist.“

Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können und werden außerhalb des Nestes von den Eltern weiterhin versorgt, erläutert der Ornithologe. Die Vogelkinder sind dann bereits befiedert, der Schwanz ist jedoch kürzer als bei einem Altvogel und an den dicken Schnabelwülsten erkennt man sie als frisch ausgeflogene Junge oder sogenannte Ästlinge. Meist sitzen sie gut versteckt im Geäst und machen durch laute Bettelrufe auf sich aufmerksam, sodass die Altvögel wissen, wo sie den hungrigen Nachwuchs finden.

Vorgehensweise bei „Ästlingen“

So sehen „Ästlinge“ aus – hier ein junges Rotkehlchen im tarnfarbenen Jugendkleid. Es wird außerhalb des Nestes von den Eltern versorgt. (Foto: Markus Gläßel/naturgucker.de)
So sehen „Ästlinge“ aus – hier ein junges Rotkehlchen im tarnfarbenen Jugendkleid. Es wird außerhalb des Nestes von den Eltern versorgt. (Foto: Markus Gläßel/naturgucker.de)

Diese wichtige Phase dauert bei den meisten Singvögeln zwei bis drei Wochen, in der die jungen Vögel immer besser fliegen lernen. Auch andere wichtige Verhaltensweisen werden jetzt erlernt. Besonders hilflos sehen junge Waldohreulen aus, weil sie das Nest mit ihrem flauschigen Dunenkleid verlassen. Waldohreulen kommen auch in Stadtrandsiedlungen mit alten Nadelbäumen vor.

In den allermeisten Fällen sind Jungvögel nicht allein, sondern werden von ihren fürsorglichen Eltern versorgt. Man sollte nur dann einschreiten, wenn der Jungvogel tatsächlich verwaist ist, also mindestens ein bis zwei Stunden kein Altvogel zur Versorgung kommt.

„Aber Achtung: Eulenästlinge werden nachts gefüttert – bleiben also den ganzen Tag allein“, so Thomas Griesohn-Pflieger. „Wenn sich der Jungvogel in unmittelbarer Gefahr befindet, etwa auf einer Straße sitzt oder von Katzen bedroht wird, dann sollte er an einen geschützten, optimaler Weise erhöhten Ort in der Nähe gesetzt werden, etwa in ein Gebüsch. Dort finden ihn die Eltern dann anhand seiner Bettelrufe. Aber bitte beachten: Jedes unnötige Einschreiten bedeutet für den Jungvogel enormen Stress.“

Vorgehensweise bei „Nestlingen“

Aus dem Nest gefallen? Junges Rotkehlchen. Ein Beispiel für einen Nestling, der zurückgesetzt werden sollte. (Foto: Tanja Kahlert)
Aus dem Nest gefallen? Junges Rotkehlchen. Ein Beispiel für einen Nestling, der zurückgesetzt werden sollte. (Foto: Tanja Kahlert)

Die Vorgehensweise ist bei Nestlingen anders: „Von einem Nestling sprechen wir, wenn das Vogelkind noch ganz oder großteils unbefiedert ist und wahrscheinlich aus dem Nest gefallen ist.

Nackt, blind und völlig hilflos schlüpfen Singvogeljunge aus dem Ei. Nur die intensive Versorgung durch die Altvögel im Nest gibt den Nestlingen eine Überlebenschance. Wer einen solchen Nestling findet, sollte zuerst versuchen, ihn ins Nest zurückzusetzen. Sofern das nicht möglich ist, kommt eine Handaufzucht infrage. Hierzu ist am besten Rat von einer Auffangstation in der Umgebung einzuholen. Wertvolle Hinweise zur Pflege und Aufzucht von Jungvögeln und Adressen von Auffangstationen gibt es auf der Webseite der Wildvogelhilfe. Der NABU in Dortmund betreibt eine Vogelpflegestation. Infos dazu findet man unter diesem Link.

Jungvögel, NABU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert