
Ehrenamtliche Sprachmittler gesucht: Grundlagenschulung erfolgt online

Wenn Schulen, Kitas oder Behörden mit Menschen sprechen müssen, die die deutsche Sprache nicht richtig können, brauchen sie unkompliziert und gleichzeitig verlässlich Unterstützung. Für solche öffentliche Einrichtungen können Sprachmittlerinnen und Sprachmittler aus dem kreiseigenen Pool angefragt werden. Jetzt können sich wieder Interessierte melden, um zu Sprachmittlern ausgebildet zu werden.
„Wir suchen besonders Personen, die Albanisch, Twi, Bulgarisch, Urdu und Kurdisch bzw. Ungarisch und Litauisch sprechen“, so Katja Arens vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI). „Natürlich sind auch alle anderen Interessierten eingeladen, sich zu melden.“ Nach dem Besuch der Schulung können die Personen als ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für den Kreis Unna eingesetzt werden.
Fokus auf Online-Hilfe
„Pandemiegeschuldet finden viele Einsätze aktuell per Telefon oder Video statt“, so Arens. „Die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind bereits im letzten Jahr darin geschult worden. Auch jetzt legen wir den Fokus darauf, die Online-Fähigkeiten zu schulen.“ In begründeten Fällen ist die Begleitung von Gesprächen in öffentlichen Einrichtungen auch noch in Präsenz möglich. Die Institution verpflichtet sich dabei, die aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Öffentliche Stellen können Helfer kostenfrei buchen
Kostenfrei gebucht werden können die Sprachmittler von Einrichtungen wie z.B. Kitas, Schulen, Familienbüros, Gesundheitsbehörden oder Beratungsstellen für Gespräche ohne Rechtsfolgen. Für Rückfragen steht als Ansprechpartnerin im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna Katja Arens unter Tel. 0151 / 106 16 924 und per E-Mail an katja.arens@kreis-unna.de zur Verfügung. PK | PKU