
Paul-Gerhardt-Schule 60 Jahre alt: Boulderwand als Geburtstagsgeschenk

Wie immer,
wenn es Geschenke auszupacken gilt, konnten es auch die Kinder der Paul-Gerhardt-Schule,
kaum erwarten: Im Beisein von Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Fachbereichsleiter
Matthias Aufermann und seiner Kollegin Stefanie Heinrich sowie allen Mitarbeitrern
der Schule und Elternvertreter wurde heute (10. Oktober) die neue Boulderwand
in der Turnhalle der Hengser Grundschule übergeben. Kaum war das rot-weiße
Flatterband feierlich durchschnitten, kletterten schon die ersten Kinder die Wand
hoch.
Auf den Tag genau vor 60 Jahren wurde die Schule der Öffentlichkeit übergeben, wie Schulleiter Magnus Krämer erklärte. Damals waren es noch 97 Kinder, bei nur drei hauptamtlichen Lehrerinnen und Lehrern. Die offizielle Schulbezeichnung lautete damals noch Evangelische Volksschule Hengsen. Erst 1968 bekam die Schule dann ihren heutigen Namen.
Sponsorenlauf und Spenden zur Finanzierung
„Nachdem schon am 16. Juni kräftig rund um die Schule mit einem Schulfest gefeiert wurde, bot sich der eigentliche Geburtstag an, mal wieder etwas an die Kinder zu übergeben“, so Magnus Krämer. Künftig steht den Kindern die neue Boulderwand in der Turnhalle zur Verfügung. Auf rund 20 Quadratmetern Kletterwand, gespickt mit annähernd 200 Klettergriffen können sich die Kinder nach Herzenslust austoben. Lässt man einige Griffe weg, kann fast jeder Schwierigkeitsgrad dargestellt werden. „Die Idee dazu wurde im Sportunterricht der Schule geboren. Die Schulung von Geschicklichkeit, Kraft und Koordination stehen beim Geschehen an der Wand an erster Stelle.“
Der Förderverein war von Beginn an an der Umsetzung beteiligt. Ganz ohne die Eltern der Schule und viele Sponsoren ließ sich eine Realisierung des Vorhabens jedoch nicht umsetzen. Es half ein Sponsorenlauf, bei dem die Kinder die Strecke von 352,5 Kilometern bis auf Norderney zur Nordsee liefen. Ferner halfen noch örtliche Sponsoren, so z.B. Kinderlachen e.V. aus Dortmund, die Firmen Rewe Böning, Car Hifi Dortmund und die Sparkasse Unna-Kamen. Natürlich beteiligte sich der schuleigene Förderverein und konnte einmal mehr den Kindern mit einem Sportgerät eine Freude machen. Auch die letzte Klasse 4 schenkte der Schule zum Abschied ein Stück der neuen Wand.
Künftiger Eigentümer der Kletterwand ist jedoch die Gemeinde Holzwickede, die in Zukunft die Wartungen der Wand übernimmt. „Wir bedanken uns bei allen Partnern, die dieses tolle Geburtstagsgeschenk möglich gemacht haben“, so Magnus Krämer.
Noch zwei historische Vorträge diesen Monat
Anlässlich des Schuljubiläums finden in diesem Monat auch noch zwei historische Vorträge von Wilhelm Hochgräber statt. Der Eintritt ist frei:
Die „Kellerschule“ in Hengsen-Keller
Die 1908
eröffnete ev. „Kellerschule“ war eine typische einklassige
Volksschule, in der 8 Jahrgänge in einem Klassenraum unterrichtet wurden.
Nach nur 30 Jahren wurde sie 1938 zugunsten der
NS-„Gemeinschaftsschule“ in Opherdicke geschlossen.
Der Vortrag beschreibt die Geschichte der „Kellerschule“ auf dem
Hintergrund des Bildungswesens im Kaiserreich.
- Termin: Donnerstag (18. Oktober), 18 bis 19.30, Pausenhalle der Schule
60 Jahre Paul-Gerhardt-Schule in Hengsen
Als die
neuerbaute Paul-Gerhardt-Schule in Hengsen 1958 als ev. Volksschule eröffnet
wurde stand das Zeitalter der Volksschulen schon kurz vor seinem Ende. 1968
wurden in NRW die Volksschulen abgeschafft und die Grundschulen und
Hauptschulen eingeführt, die Gemeinschaftsschule wurde Regelschule.
Der Vortrag beschreibt die Geschichte der Paul-Gerhardt-Schule auf dem Hintergrund
der Volksschulgeschichte und der lokalen Schulgeschichte auf dem Haarstrang bis
zur Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule 1968.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Historischen Verein Holzwickede
statt.
- Termin: Donnerstag (25. Oktober), 18 bis 19.30 Uhr, Pausenhalle der Schule