
Kreis erinnert: Pferde brauchen neue Reitkennzeichen

Was für das Auto das Nummernschild, ist für das Pferd das Reitkennzeichen: Wer in der freien Landschaft reitet oder sein Pferd führt, kommt ohne diese Plakette nicht aus. Wer sie bestellt hat, erhält sie per Post. Alle anderen sollten sich kurz beim Kreis Unna melden. Das Kennzeichen muss am Pferd beidseitig und gut sichtbar angebracht sein. Bei der Ausgabe der Kennzeichen sind 25 Euro für Privatpferdehalter und 75 Euro für gewerbliche Reiterhöfe fällig – hinzu kommen noch Verwaltungsgebühren und Auslagen.
Sinnvoller Beitrag
Das Geld ist dabei gut angelegt: Die Abgabe wird zweckgebunden insbesondere für die Unterhaltung und den Einrichtung von Reitwegen verwendet. Im vergangenen Jahr wurden 1.506 (2018: 1.469) Reitkennzeichen ausgegeben. Von den Einnahmen wurden rund 18.400 Euro für die Instandhaltung der knapp 22 Kilometer (ausgewiesenen) Reitwege eingesetzt (2018: 34.900 Euro).
Reiter, die eine Einverständniserklärung für mehrere Jahre unterschrieben haben, bekommen das Kennzeichen in diesen Tagen zugeschickt haben die Kennzeichen bereits übersandt bekommen. Knapp 1.200 Reitkennzeichen hat der Kreis in diesem Jahr automatisch verschickt. Diese Reiter müssen sich nur melden, wenn es Änderungen etwa bei der Adresse gibt oder die Pferdehaltung aufgegeben wurde.
Informationen zum Reitkennzeichen und das Antragsformular gibt es im Internet unter http://www.kreis-unna.de (Suchwort „Reiten“). Fragen beantwortet Martina Giec vom Fachbereich Natur und Umwelt beim Kreis, Tel. 0 23 03 / 27-20 69 oder per E-Mail an martina.giec@kreis-unna.de. PK | PKU
Barbara Hering
Wenn ich das lese wird mir schlecht. Das Reitwegenetz soll seit Jahren in Fröndenberg (Reitwegenetz) angeschlossen werden. Aber niemand ist in der Lage das Geld, was in dem Topf schon seit Jahren drinn liegt, zu verplanen. Natürlich reicht es nicht für die ganze Strecke, aber wenn es mal einen Anfang machen würde, würden vielleicht auch nicht mehr so viele schwarz reiten.